Die 30 besten Sportklettergebiete zwischen Udine und der österreichischen Grenze.
Klettern, Eistklettern und Bergsteigen rund um Parma
In dem Kletterführer Innsbruck und seine Feriendörfer sind alle Möglichkeiten zum Sportklettern, Eisklettern, Bouldern sowie die Klettersteige rund um Innsbruck beschrieben.
29 Sportklettergebiete • 1170 Einseillängen-Routen • 88 Mehrseillängen-Routen • 6 Klettersteige • 11 Eisklettergebiete • 2 Bouldergebiete (über 150 Boulder) • 7 Kletterhallen
Die Ferienregionen Ötztal und Imst bieten im „Herzen von Tirol“ beste Klettermöglichkeiten. Mit fast 2000 Routen, verteilt auf 44 Klettergärten sowie 163 Mehrseillängenrouten, einem Bouldergebiet mehreren Klettersteigen und Eisklettermöglichkeiten bietet die Region für jeden Geschmack das passende Betätigungsfeld.
Folgende Gebiete werden im Führer beschrieben:
Starkenbach, Imst, Tarrenz, Karres, Nassereith, Vorderes Ötztal, Umhausen-Niederthai, Längenfeld, Sölden, Obergurgel und das Pitztal
Das breite Angebot umfasst vielfältige, bestens abgesicherte Sportkletter- und Mehrseillängenrouten, gemütliche und sportliche Klettersteige in allen Schwierigkeitsgraden sowie ein Bouldergebiet. Eisklettern an zugefrorenen Wasserfällen, Wänden und Eissäulen komplettiert das Angebot. Alle Routen im Ötztal und Pitztal entsprechen den strengen Kriterien von Climbers Paradise, dessen Ziel es ist, die Qualität der Kletterinfrastruktur zu sichern.
In keiner anderen alpinen Region findet man auf so einem engen Raum über 31 Klettergärten mit über 1000 Sportkletterrouten, 86 Mehrseillängenrouten, 16 Klettersteige, über 100 Eisfälle sowie 1 Bouldergebiet mit über 50 Felsblöcken (über 180 Routen).
Unternehmungen und Touren rund um die Braunschweiger Hütte mit folgenden Bergaktivitäten: Bergwanderungen, Klettersteige, Sportkletterrouten (auch Mehrseillängenrouten), alpines Felsklettern, Hochtouren, Gletscherwanderungen, Eisklettereien, Ski- und Schneeschuhtouren sowie hüttennahes Übungsgelände für Gletscher- und Felskurse.
Ein Führer zu 100 der besten Winterbergsteigerrouten in Großbritannien incl. Nordwales, dem Lake District und Schottland.
Snow & Ice vereint einige der besten und berühmtesten niedriggradigen Winterkletterrouten des Landes zu einer ultimativen Checkliste für Winterbergsteiger.
Ein Führer zu 100 der besten Winterbergsteigerrouten in Großbritannien incl. Nordwales, dem Lake District und Schottland.
Snow & Ice vereint einige der besten und berühmtesten niedriggradigen Winterkletterrouten des Landes zu einer ultimativen Checkliste für Winterbergsteiger.
Das norwegische Rjukan-Tal ist für seine außergewöhnlichen Eisklettermöglichkeiten in der Szene bekannt. Mit einfachen und kurzen Zustiegen und fast immer zuverlässigen Bedingungen gilt Rjukan als eines der besten Eiskletterziele in Europa, wenn nicht sogar weltweit.
Dieser Eiskletterführer beschreibt mehr als 200 der besten Eistouren des Tals, von den Multi-Pitch-Abenteuern über die berüchtigten Weltklassiker der Upper Gorge bis hin zu den Flutlichtfällen über dem Stadtzentrum und den wohl berühmtesten Eisklettermöglichkeiten von Ozzimosis und Krokan.
Klettern im schottischen Winter
Das Buch umfasst nicht nur die klassischen Winterklettergebiete Glen Coe und Ben Nevis, sondern erstreckt sich von den Southern Uplands bis hin zum zerklüfteten Hinterland von Knoydart und Glen Shiel. Mit über 1.300 Routen und einer Fülle neuer Routen in bekannten und weniger bekannten Gebieten bietet das Buch Klettermöglichkeiten in allen Schwierigkeitsgraden und Stilrichtungen und unter fast allen Bedingungen.
Eisklettern in der Westschweiz mit folgenden Gebieten:
Jura Les Rocher Pleureuse, Gorges du Court, Reigoldswiler Wasserfalle, Eptingen Mittelland Schiffenen, Schwarzsee, Bluemistei, Rappennest Berner Alpen Cascade du Da, Col du Pillon, Burgfälle Gsteig, Lauenen, Lenk, Wimmis, Tschingel, Spiggengrund, Bonderfälle, Engstligen, Mitholz, Breitwangflue, Oeschiwald, Staubbach, Oeschinensee, Almenalpfälle, Ueschinen, Stock, Gasterntal, Saxeten, Gündlischwand, Burglauenen, Zweilütschinen, Sulwald, Wengen, Lauterbrunnen, Meiringen, Falcheren, Rosenlaui – Kaltenbach, Rosenlaui, Lungern, Kerns, Melchtal, Wolfenschiessen, Grafenort, Trübsaal, Graustock, The Zonk, Fürenalp, Surenen Walliser Alpen Chatelard, Vallée de l‘eau noir, Odeyi, Brunet, Fionnay, Mauvoisin, Sanetsch, Evolène, Veisivis, Secteur du tunnel, Arolla, Val d‘anniviers, Goppenstein, Stalden, Mattertal, Furi, Saas Balen, Mattmark, Saas Fee, Simplon, Laggintal, Gabi, Gondoschlucht, Zwischbergental
Eisklettern im Osten der Schweiz mit folgenden Gebieten:
Gebiet Östliche Voralpen Tösscheidi, Lipperschwendi, Schafberg, Wasserauen Gebiet Östliche Zentralschweiz Schöllenen, Susten, Wilerplanggen, Sulztal, Westliches Schächental, Brunnital, Ruchen, Östliches Schächental, Stosswald, Zingelflue, Ried, Hürital, Bisistal, Rigi, Mythen, Weglosen, Siehltal, Wägital, Klöntal, Engi, Elm, Jetzloch, Braunwald, Klausenpassstrasse, Tierfehd, Jägerstöcke, Urnerboden, Clariden, Seeztal, Weisstannental, Vilters, Taminaschlucht, Taminatal, Calfaisental Gebiet Graubünden Affeier, Panix, Segnesboden, Fidaz, Valsertal, Bächerfälle, Gletscherfälle, Via Mala, Averstal, Solis, Surava, Bergün, Mulegns, Marmorera, Pendlatobel, Hochwang, Sapünertal, Litzirüti, Arosa, Sertig Gebiet Engadin & Bergel Val Bondasca, Albigna, Casaccia, Val del Forno, Val Lagrev, Silvaplana, Surlej, Pontresina, Cavaglia, Zuoz, Flüelapass, Inntal, Samnauntal Gebiet Tessin Val Piumogna, Leventina, Monte Derbianco