Klettern im Buntsandstein des Pfälzer Felsenlands.
Der rote Sandstein bietet eine große Formenvielfalt: Herbe Risslinien findet man hier ebenso wie wunderbar strukturierte Wabenwände oder glatte Reibungsplatten.
In dem Führer werden alle bekannten Kletter- und Bouldergebiete der Insel ausführlich vorgestellt. Die meisten Routen führen durch Lavagestein.
Folgende Gebiete werden im Führer vorgestellt: San Marcos Martianez Santa Ursula Tabares La Galeria Arico El Poris El Rio Zona Zero El Hoyo Guia de Isora Canadas
Folgende Gebiete sind im ersten Band enthalten:
• Eußerthaler
• Annweiler
• Waldrohrbach und Gosserweiler
• Wernersberger
• Spirkelbacher
• Rinnthaler
• Wilgartswiesener Ost und West
• Hermersbergerhof
• Hauensteiner
• Luger
• Dimbacher und Schwanheimer
• Vorderweidenthaler
Klettern im roten Sandstein der Red Rocks bei Las Vegas. Das Angebot reicht von perfekt gesicherten Sportkletterrouten über Mehrseillängentouren zum selber Absichern bis hin zu schönen Boulderspots.
Der Führer stellt 43 Sektoren vor, die sich wie folgt verteilen: 27 befinden sich rund um Kristiansand, 11 sind bei Mandal gelegen und 5 bei Birkeland. Den nördlichsten Punkt stellt als Bonusgebiet Urdviki, eine der wenigen Sportklettersektoren im Setesdal dar.
Dieser Klettertopo deckt die Klettergebiete mit 1700 Routen des Solothurner Juras von den Höhen oberhalb von Grenchen über die Region Balsthal bis nach Baden/AG ab.
Kletterführer für den südlichen Schwarzwald
Im Führer enthalten:
Gebiete um Freiburg, Hochschwarzwald, Albtal, Schlüchtal, Triberg, Schramberg
Die Kalkfelsen rund um Vratsa bieten neben zahlreichen Mehrseillängentouren (bis zu 13 SL) auch jede Menge gut gesicherte Sportkletterrouten. Von den gut 500 Routen fällt die eine Hälfte auf gut gesicherte Sportkletterrouten, bei der anderen Hälfte werden mobile Sicherungen benötigt.
Boulderführer für die westlichen Beskiden incl. des Vorlands. In dem Führer werden zwar auch einige Kletterrouten vorgestellt, doch der Schwerpunkt liegt eindeutig auf den Bouldermöglichkeiten, von denen südlich, südwestlich und südöstlich von Krakau durchaus einige zu finden sind.
Etwa 500 Routen in 21 Sportklettergebieten (13 auf Malta, 8 auf Gozo).
55 Mehrseillängenrouten, in den apuanischen Alpen, stellt dieser Kletterführer vor, die meist im Genussbereich oder den mittleren Schwierigkeitsgraden angesiedelt sind und in der Regel auch nicht überlaufen sind. Für die Absicherung sind in den meisten Routen Bohrhaken vorhanden. Ein Satz mobiler Sicherungen sollte aber dennoch mit ins Gepäck.
Kletterführer für das westliche Wallis zwischen Martigny und Aosta.
Im Dreiländereck Schweiz, Italien, Frankreich sind auf 75 Gebiete verteilt Routen für jeden Geschmack zu finden. Die 1000 Routen variieren von 10 bis 600 Metern und das extrem Felsenreiche Wallis bzw. genauer gesagt der Bezirk „Entremont“ bietet auch beim Gestein eine breite Auswahl: von Kalk über Quarzit und Gneis bis zu Granit ist alles zu finden. Genauso breit ist die Absicherung von plaisir bis kühn, Meereshöhe und Ausrichtung.
Sportklettern vom Gardasee bis zur Brenta
Viele der bestehenden Klettergebiete wurden in den letzten Jahren erweitert sowie neue Sektoren erschlossen. In dem neuen Kletterführer sind nun alle Gebiete auf dem neuesten Stand. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Erschließern und Locals ist ein Buch entstanden, das auf 560 Seiten den aktuellen Stand der besten Klettermöglichkeiten rund um Arco wiedergibt.